Karaoke Timing Tutorial
Karaoke Timing Tutorial
Ich habe einen Screencast zum Karaoke Timing in Aegisub gemacht.
Vielleicht hilft es ja irgendwenn weiter: http://rapidshare.com/files/138249371/K ... torial.mkv
FeedBack ist willkommen...
Vielleicht hilft es ja irgendwenn weiter: http://rapidshare.com/files/138249371/K ... torial.mkv
FeedBack ist willkommen...
Re: Karaoke Timing Tutorial
Thx. Finds echt gut gemacht, vorallem da es auch untertitelt ist, für erklärungen. ^^
Ich habs vorher auch immer anders gemacht, aber hab jetzt gesehen das es auch einfacher geht, wusste ich vorher garnicht. ^^"
Ich habs vorher auch immer anders gemacht, aber hab jetzt gesehen das es auch einfacher geht, wusste ich vorher garnicht. ^^"
生きるべきか死すべきか、それが問題だ
- Devil Doll
- Kámi-sama
- Posts: 584
- Joined: 30.12.2007 00:18
- Gruppe: Devil Doll
- Contact:
Re: Karaoke Timing Tutorial
Schönes Video - sehr lehrreich. Es zeigt in kompakter, gut verständlicher Form, wie man mit geringem Aufwand und ohne Musikerohren zu einer brauchbaren Silben-Karaoke kommen kann.
Die Qualität des Ergebnisses würde mich allerdings nicht zufrieden stellen. Einerseits empfinde ich es als angenehmer zum Mitlesen, die tatsächliche Silben-Animation der Partitur des Stücks anzugleichen und leichtes "rhythmisches Verschmieren" der Sängerin nicht 1:1 umzusetzen (das Ergebnis dieser Mausklickerei wäre mir "zu ungefähr", also von einem exakten Metronom zu weit entfernt); andererseits unterliegt für mich auch Karaoke dem Szenenschnitt-Timing, die Länge der Füllsilben müsste sich also eventuellen Szenenwechseln unterordnen, was ohne geladenes Video gar nicht erkennbar ist.
Insofern reizt mich das Video nicht, meine Taschenrechner-Methode für das Silben-Timing aufzugeben (welche allerdings ohne musikalisches Gehör nicht funktionieren würde, weil ich all die hier visuell dargestellten Informationen akustisch erfassen muss), wobei ich dann eben zu leicht anderen Ergebnissen komme.
Die Qualität des Ergebnisses würde mich allerdings nicht zufrieden stellen. Einerseits empfinde ich es als angenehmer zum Mitlesen, die tatsächliche Silben-Animation der Partitur des Stücks anzugleichen und leichtes "rhythmisches Verschmieren" der Sängerin nicht 1:1 umzusetzen (das Ergebnis dieser Mausklickerei wäre mir "zu ungefähr", also von einem exakten Metronom zu weit entfernt); andererseits unterliegt für mich auch Karaoke dem Szenenschnitt-Timing, die Länge der Füllsilben müsste sich also eventuellen Szenenwechseln unterordnen, was ohne geladenes Video gar nicht erkennbar ist.
Insofern reizt mich das Video nicht, meine Taschenrechner-Methode für das Silben-Timing aufzugeben (welche allerdings ohne musikalisches Gehör nicht funktionieren würde, weil ich all die hier visuell dargestellten Informationen akustisch erfassen muss), wobei ich dann eben zu leicht anderen Ergebnissen komme.
- nano
- Moderator
- Posts: 1379
- Joined: 29.12.2007 10:30
- Gruppe: Himitsu-Subs, Holy-Subs
- Location: da wo Garrett auch wohnt
- Contact:
Re: Karaoke Timing Tutorial
Hab's mir auch mal angeschaut. Ich nutze dafür weder diese spezielle Visualisierung des Audios noch schalte ich das Video aus. Desweiteren kann ich DD nur zustimmen. Die Mausklickerei ist mir auch zu ungenau. Ich benutze generell nur die + - Tasten, auch wenn ich mir die Silbe 10 mal anhören muss, bis es stimmt.
Außerdem habe ich gehört, dass das Lead-In bei Karaoke gar nicht immer gebraucht wird. Es hängt davon ab, mit welcher Methode am Ende der FX gemacht wird, und da sollte sich der k-timer mit dem FX-er absprechen. Ich zB, die nur line-per-syllable beherrscht, bräuchte das Lead-In auf jeden Fall, da ich die Zeilen nachträglich nicht eher beginnen lassen kann.
Das Video gibt einen guten Einblick, aber man sollte selbst seine Erfahrungne mit dem k-timing lernen. ^^
Außerdem habe ich gehört, dass das Lead-In bei Karaoke gar nicht immer gebraucht wird. Es hängt davon ab, mit welcher Methode am Ende der FX gemacht wird, und da sollte sich der k-timer mit dem FX-er absprechen. Ich zB, die nur line-per-syllable beherrscht, bräuchte das Lead-In auf jeden Fall, da ich die Zeilen nachträglich nicht eher beginnen lassen kann.
Das Video gibt einen guten Einblick, aber man sollte selbst seine Erfahrungne mit dem k-timing lernen. ^^
*Mein Name ist Hase, ich weiß von nix.*
Himitsu-Subs
Himitsu-Subs
Re: Karaoke Timing Tutorial
Ich hab n kleines Prob mit line-per-syllable, und zwar das die Silben nicht als Wort zusammen hängen .... wie kann ich das ändern?
Lasst meine verf****** Threads in ruhe
- nano
- Moderator
- Posts: 1379
- Joined: 29.12.2007 10:30
- Gruppe: Himitsu-Subs, Holy-Subs
- Location: da wo Garrett auch wohnt
- Contact:
Re: Karaoke Timing Tutorial
Soweit ich weiß... gar nicht.Jin|sama wrote:Ich hab n kleines Prob mit line-per-syllable, und zwar das die Silben nicht als Wort zusammen hängen .... wie kann ich das ändern?
Darum mache ich nicht gerne FXe... jedes Mal muss man jede Silbe einzeln nachjustieren...
*Mein Name ist Hase, ich weiß von nix.*
Himitsu-Subs
Himitsu-Subs
Re: Karaoke Timing Tutorial
Gnarv
Gnarv-Edit: Kann mir wer sagen wie das geht, also ich hab da keine lust irgendwelche Vierecke hin und her zu schieben
Gnarv-Edit: Kann mir wer sagen wie das geht, also ich hab da keine lust irgendwelche Vierecke hin und her zu schieben
Lasst meine verf****** Threads in ruhe
Re: Karaoke Timing Tutorial
1. Leerzeichen nach dem Karatime wieder entfernen.
2. Vor dem ausführen der Automation den endgültigen Font(mit Fontgröße) einstellen und danach nicht5 mehr ändern.
3. Subtitles -> Resample Resolution... die richtige Video Größe vor der automation beziehen.
4. Bei Fehlerhaften Abstand zwischen zwei Worten, diese Worte mit {\k0} trennen.(Dürfte in der neuen Aegi Version nicht vorkommen)
Sonst kann ich die Fehler nicht nachvollziehen, ich hatte lediglich mit früheren Aegi Version Probleme wie in Punkt 4 beschrieben.
2. Vor dem ausführen der Automation den endgültigen Font(mit Fontgröße) einstellen und danach nicht5 mehr ändern.
3. Subtitles -> Resample Resolution... die richtige Video Größe vor der automation beziehen.
4. Bei Fehlerhaften Abstand zwischen zwei Worten, diese Worte mit {\k0} trennen.(Dürfte in der neuen Aegi Version nicht vorkommen)
Sonst kann ich die Fehler nicht nachvollziehen, ich hatte lediglich mit früheren Aegi Version Probleme wie in Punkt 4 beschrieben.
Großmutter Shumway hat es einmal so formuliert: Wenn dir gar nichts nettes einfällt, das du jemandem sagen könntest, sag am besten gar nichts. Danach hat sie nie mehr mit mir gesprochen.
- nano
- Moderator
- Posts: 1379
- Joined: 29.12.2007 10:30
- Gruppe: Himitsu-Subs, Holy-Subs
- Location: da wo Garrett auch wohnt
- Contact:
Re: Karaoke Timing Tutorial
Ich finde, dass es auch in der neuen Version kein stück besser geworden ist. Da helfen auch deine Tipps nicht.
Was soll es eigentlich bringen, die Leerzeichen zu entfernen? oO
2. und 3. habe ich sowieso immer voreingestellt, und 4. bringt nur dann etwas, wenn auch wirklich nur die wörter einen fehlerhaften abstand haben, aber was ist, wenn zB silben innerhalb eines Wortes zu nah/zu weit weg stehen?
LPS kann damit noch nicht wirklich umgehen.
Was soll es eigentlich bringen, die Leerzeichen zu entfernen? oO
2. und 3. habe ich sowieso immer voreingestellt, und 4. bringt nur dann etwas, wenn auch wirklich nur die wörter einen fehlerhaften abstand haben, aber was ist, wenn zB silben innerhalb eines Wortes zu nah/zu weit weg stehen?
LPS kann damit noch nicht wirklich umgehen.
*Mein Name ist Hase, ich weiß von nix.*
Himitsu-Subs
Himitsu-Subs
Re: Karaoke Timing Tutorial
Naja das mit dem Font stimmt schon wenn man die genaue größe einstellt wird der abstand beseitigt
Edit: jetz hab ich n weiteres Problem:
und zwar hab ich ein move drinne aber die Positionierung ist falsch aber wenn ich \pos($x,%40) reinklatsch macht er kein \move( ..... ) mehr, brauch ich dieses Multi - Template dafür?
Edit2:Aber die Font größer zuvor angeben is totaler Bullshit weil Leerzeichen hab ich immer noch, wenn ich aber nach dem Export den Font und Size wähl quetscht er das zwar manchmal unschön zusammen aber man sieht " fast keine " Leerzeichen mehr. Ok sieht man schon aber besser als : De a i to sa yo na ra , denn so bekomme ich die Zeile zu sehen und das is fuuu
Edit: jetz hab ich n weiteres Problem:
und zwar hab ich ein move drinne aber die Positionierung ist falsch aber wenn ich \pos($x,%40) reinklatsch macht er kein \move( ..... ) mehr, brauch ich dieses Multi - Template dafür?
Edit2:Aber die Font größer zuvor angeben is totaler Bullshit weil Leerzeichen hab ich immer noch, wenn ich aber nach dem Export den Font und Size wähl quetscht er das zwar manchmal unschön zusammen aber man sieht " fast keine " Leerzeichen mehr. Ok sieht man schon aber besser als : De a i to sa yo na ra , denn so bekomme ich die Zeile zu sehen und das is fuuu
Last edited by Jin|sama on 19.08.2008 15:45, edited 1 time in total.
Lasst meine verf****** Threads in ruhe
Re: Karaoke Timing Tutorial
Ich kann schlecht erraten was falsch eingestellt wurde, deswegen die 4 mir bekannten Fehler.nano wrote:Ich finde, dass es auch in der neuen Version kein stück besser geworden ist. Da helfen auch deine Tipps nicht.
Was soll es eigentlich bringen, die Leerzeichen zu entfernen? oO
2. und 3. habe ich sowieso immer voreingestellt, und 4. bringt nur dann etwas, wenn auch wirklich nur die wörter einen fehlerhaften abstand haben, aber was ist, wenn zB silben innerhalb eines Wortes zu nah/zu weit weg stehen?
LPS kann damit noch nicht wirklich umgehen.
Leerzeichen entfernen bringt eine ganze menge. Die Position der Silben wird anhand des ausgangs Materials berechnet. Sind diese mit Lerzeichen, werden natürlich ganz andere Koordinaten berechnet als ohne Leerzeichen. Es gilt immer, nach Karatime die Worte in die richtige Zusammensetzung zu bringen sonst kann das LPS keine richtigen Koordinaten berechnen.
z.B
Leerzeichen bereinigt.
Code: Select all
{\k41}hon{\k10}to {\k16}i{\k25}e{\k10}ba {\k19}ji{\k22}shin {\k13}na{\k28}ku{\k19}tte
Code: Select all
{\k41}hon {\k10}to {\k16}i {\k25}e {\k10}ba {\k19}ji {\k22}shin {\k13}na {\k28}ku {\k19}tte
Natürlich macht er kein move, wenn du eine feste Positionierung angibst. Wie sieht den dein Move Befehl den aus?Jin|sama wrote: Edit: jetz hab ich n weiteres Problem:
und zwar hab ich ein move drinne aber die Positionierung ist falsch aber wenn ich \pos($x,%40) reinklatsch macht er kein \move( ..... ) mehr, brauch ich dieses Multi - Template dafür?
Großmutter Shumway hat es einmal so formuliert: Wenn dir gar nichts nettes einfällt, das du jemandem sagen könntest, sag am besten gar nichts. Danach hat sie nie mehr mit mir gesprochen.
Re: Karaoke Timing Tutorial
Code: Select all
{\move($x,100,%$x-10%,100,$start,%$start+1000%)\fade(32,0,255,$start,$mid,$end,%$start+1000%)\r\t($start,$mid,\bord4\b1\c&HFEE8BC&)\t($mid,$end,\bord1\b0)}
Edit: {\an8\move ........ } hab ich auch probiert ging aber bei mir nich
Lasst meine verf****** Threads in ruhe
- nano
- Moderator
- Posts: 1379
- Joined: 29.12.2007 10:30
- Gruppe: Himitsu-Subs, Holy-Subs
- Location: da wo Garrett auch wohnt
- Contact:
Re: Karaoke Timing Tutorial
Lol, Ghost Dog, ich dachte du meinst die normalen Leerzeichen zwischen den Wörtern. Darum wunderte es mich, wie der Abstand korrekter werden soll, wenn die fehlen.
Aber jetzt musste mir noch verraten, wo die ganzen Leerzeichen in deinem Beispiel herkommen sollen. oO
Hm... was an dem move nicht funktionieren soll ist mir schleierhaft... so ne Bewegung hatte ich vor paar Tagen erst in nem FX und es ging problemlos.
Aber jetzt musste mir noch verraten, wo die ganzen Leerzeichen in deinem Beispiel herkommen sollen. oO
Hm... was an dem move nicht funktionieren soll ist mir schleierhaft... so ne Bewegung hatte ich vor paar Tagen erst in nem FX und es ging problemlos.
*Mein Name ist Hase, ich weiß von nix.*
Himitsu-Subs
Himitsu-Subs
Re: Karaoke Timing Tutorial
@ nano
Da haben wir wohl an einander vorbei geredet. Ich hatte es so verstanden das du alle Leerzeichen nach dem Timen beibehälst. Die Leerzeichen im Beispiel sind dem entsprechend der Stand nach dem drücken des Karaoke Knopfes um die Silben mit dem {\k} Tag auszustatten.
Hier noch was aus der Aegi FAQ:
bei pos gibst du die y Achse mit 40 an und bei move mit 100.
Versuch das:
Da haben wir wohl an einander vorbei geredet. Ich hatte es so verstanden das du alle Leerzeichen nach dem Timen beibehälst. Die Leerzeichen im Beispiel sind dem entsprechend der Stand nach dem drücken des Karaoke Knopfes um die Silben mit dem {\k} Tag auszustatten.
Hier noch was aus der Aegi FAQ:
@ Jin|samaMy syllables are incorrectly spaced!
Checklist:
1. Check the Script Resolution (Tools -> Properties). It should match the video resolution (before any anamorphism is applied!) It can also be an exact multiple of the video resolution.
2. Check that spaces are timed as separate syllables. This means "{\k10}foo{\k0} {\k10}bar". This has the added benefit that any pauses between the words in the song can also be dealt with.
3. Are you using the right alignment? If you use $X in multi-template and line-per-syllable, you must use alignments 2, 5 or 8. If you're not using factorybrews, you'll want alignment 1, 4, 7 for things based on syl.left, 2, 5, 8 for things based on syl.center and 3, 6, 9 for things based on syl.right.
4. Try using a different font, Arial is the de-facto test font. If things look better then, you've had bad luck picking font. Some fonts just result in incorrect calculations for a yet-unknown reason.
If the spacing is still way off, there is no known cure.
bei pos gibst du die y Achse mit 40 an und bei move mit 100.
Versuch das:
Code: Select all
{\move($x,40,%$x-10%,40,$start,%$start+1000%)\fade(32,0,255,$start,$mid,$end,%$start+1000%)\r\t($start,$mid,\bord4\b1\c&HFEE8BC&)\t($mid,$end,\bord1\b0)}
Großmutter Shumway hat es einmal so formuliert: Wenn dir gar nichts nettes einfällt, das du jemandem sagen könntest, sag am besten gar nichts. Danach hat sie nie mehr mit mir gesprochen.
Re: Karaoke Timing Tutorial
Öhm gehen tut das Script ja ich meinte die Leerzeichen.
Nach jeder scheiß Silbe ist ein " " und ich bekomm das nich weg
" " steht für Leerzeichen ---> <---
Code: Select all
{\k30}ko{\k29}ko{\k26}ro {\k23}no {\k27}ka{\k26}ke{\k24}ra {\k16}a{\k26}tsu{\k33}me{\k130}te {\k35}su{\k28}gu {\k29}ni {\k24}to{\k26}do{\k22}ke{\k25}ta{\k35}ku {\k68}na{\k34}ru
" " steht für Leerzeichen ---> <---
Lasst meine verf****** Threads in ruhe
- nano
- Moderator
- Posts: 1379
- Joined: 29.12.2007 10:30
- Gruppe: Himitsu-Subs, Holy-Subs
- Location: da wo Garrett auch wohnt
- Contact:
Re: Karaoke Timing Tutorial
Also wenn ICH ein k-timing mache, habe ich danach NICHT nach jeder Silbe ein Leerzeichen. KA wie das bei dir kommt.
Aber trotzdem, so gut die Silbenverteilung durch solche Maßnahmen auch wird, sie bleibt bei lps schlecht. Manche mag das nicht stören, aber mich stört jeder Pixel, den eine silbe verrutscht ist. Meist ist es bei lps trotzdem mehr. Naja... Das ist halt so und wird sich auch nimma ändern. xD
@Jin:
Ach so. Tja... lps halt... ich hab's schon lange aufgegeben nach ner Lösung zu suchen ^^'
Aber trotzdem, so gut die Silbenverteilung durch solche Maßnahmen auch wird, sie bleibt bei lps schlecht. Manche mag das nicht stören, aber mich stört jeder Pixel, den eine silbe verrutscht ist. Meist ist es bei lps trotzdem mehr. Naja... Das ist halt so und wird sich auch nimma ändern. xD
@Jin:
Ach so. Tja... lps halt... ich hab's schon lange aufgegeben nach ner Lösung zu suchen ^^'
*Mein Name ist Hase, ich weiß von nix.*
Himitsu-Subs
Himitsu-Subs
Re: Karaoke Timing Tutorial
Da ich nur mit Automation 4 arbeite, ist mir das Problem nur aus Aegi 1.10 Tage bekannt aber nicht in solchem Ausmasse.
Ich würde an eurer Stelle auch auf auto 4 umsteigen so viel Komplizierter ist es nicht, dafür mehr Möglichkeiten und weniger bugs.
@ Jin
z.B dein Effekt:
1. Vor den Getimten Silben eine Auskommentierte Zeile einfügen.
2. In der Auskommentierten Zeile, in die Spalte "Effect" template syl reinschreiben und mit enter bestätigen.
3. Den Oben angegeben Code in diese Zeile reinkopieren.
4. Die Auskommentierte Zeile muss den selben Styl haben wie die Zeilen mit den Silben.
5. Automation -> Apply karaoke template FERTIG!
EDIT:
Was vergessen. Die Positionierung Oben, Unten usw. erfolgt im Style in dem Kästchen Alignment
Ich würde an eurer Stelle auch auf auto 4 umsteigen so viel Komplizierter ist es nicht, dafür mehr Möglichkeiten und weniger bugs.
@ Jin
z.B dein Effekt:
Code: Select all
{\move($scenter,$smiddle,!$scenter-10!,$smiddle,,$start,!$start+1000!)\fade(32,0,255,$start,$mid,$end,!$start+1000!)\r\t($start,$mid,\bord4\b1\c&HFEE8BC&)\t($mid,$end,\bord1\b0)}
2. In der Auskommentierten Zeile, in die Spalte "Effect" template syl reinschreiben und mit enter bestätigen.
3. Den Oben angegeben Code in diese Zeile reinkopieren.
4. Die Auskommentierte Zeile muss den selben Styl haben wie die Zeilen mit den Silben.
5. Automation -> Apply karaoke template FERTIG!
EDIT:
Was vergessen. Die Positionierung Oben, Unten usw. erfolgt im Style in dem Kästchen Alignment
Großmutter Shumway hat es einmal so formuliert: Wenn dir gar nichts nettes einfällt, das du jemandem sagen könntest, sag am besten gar nichts. Danach hat sie nie mehr mit mir gesprochen.
- nano
- Moderator
- Posts: 1379
- Joined: 29.12.2007 10:30
- Gruppe: Himitsu-Subs, Holy-Subs
- Location: da wo Garrett auch wohnt
- Contact:
Re: Karaoke Timing Tutorial
Woher weiß ich denn, ob ich auto 3 oder 4 nutze? Ich denke, dass ich schon die 4 benutze, aber mir ist es wurscht, solange es geht. Ob ich nun 10 Pixel nachjustiere oder 2 macht für mich keinen unterschied.
*Mein Name ist Hase, ich weiß von nix.*
Himitsu-Subs
Himitsu-Subs
Re: Karaoke Timing Tutorial
Auto4 hat kein simple k replacer und line per syllable, diese Funktionen werden mit m.-template erledigt. Letztendlich ist es deine Entscheidung, jedoch kannst du nur mit etwas temporären Aufwand dir das Pixelgeschieb in Zukunft sparen und noch ein paar neu Funktionen entdecken.
Großmutter Shumway hat es einmal so formuliert: Wenn dir gar nichts nettes einfällt, das du jemandem sagen könntest, sag am besten gar nichts. Danach hat sie nie mehr mit mir gesprochen.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 4 guests